Silos in der Landwirtschaft

Die Verwendung von hochwertigen Futtermitteln, die frei von Verunreinigungen sind, ist eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Tierbestand, weshalb Silos ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft sind. Silos sind Lagerbehälter, die in der Landwirtschaft speziell für die Aufbewahrung von Schüttgut verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise Getreide, Futtermittel, Kunststoffgranulat oder Zement sowie andere granulare Materialien. Silos werden oftmals in der Agrarwirtschaft und Industrie verwendet, da sie die sichere und effiziente Lagerung von Materialien ermöglichen. Sie sind in der Regel zylindrisch oder rechteckig und werden aus robusten Materialien wie Stahl, Textil oder Kunststoff hergestellt.

Welche Arten von Silos gibt es in der Landwirtschaft?

Es gibt verschiedene Bauformen von Silos, die je nach Verwendungszweck unterschiedliche Ziele verfolgen. Bei einem herkömmlichen Silobehälter wird das Schüttgut stets von oben eingefüllt und von unten entnommen. Obwohl dies als das FIFO-Verfahren bezeichnet wird, kann dies bei der Entnahme aus dem Silo nicht immer gewährleistet werden. Beim Entleeren des Schüttguts am unteren Ende des Silos vermischen sich Schichten unterschiedlicher Füllzeiten, was zu einer Durchmischung des Materials führen kann. Zudem gibt es verschiedene Arten von Silos, die je nach Anforderungen des Betriebs ausgewählt werden können.

Textilsilos

Textilsilos bzw. Beutelsilos bestehen aus einem weichen und zugleich festen Textilstoff, der einem Metallrahmen befestigt ist. Das Gewebe ist in der Regel luftdurchlässig und staubdicht, wodurch eine sichere Lagerung des Schüttguts garantiert werden kann und Textilsilos ideal für die Futterlagerung und Lagerung von Pellets macht.

Flachbodensilos

Flachbodensilos sind, wie der Name suggeriert, flach angelegt und werden mit einer Folie luftdicht abgedeckt. Die Abdeckung verhindert ebenfalls das Eindringen von Feuchtigkeit und beugt somit zu Schimmelbildung innerhalb des Schüttguts vor. Hierfür müssen Flachsilos mit neben der luftdichten Folie und einem Schutzvlies abgedeckt werden. Eine gute Abdichtung ist besonders am Rand wichtig. Aus diesem Grund sollte die Folie am Rand glatt gezogen und mit Sandsäcken beschwert werden. Um sicherzustellen, dass die Folie nicht vom Wind weggeweht wird, sollte sie entsprechend beschwert werden. Darüber hinaus sollte die Folien regelmäßig auf Löcher durch Mäuse, Katzen und Vögel kontrolliert werden.

Hochsilos

Hochsilos gehören zu den bekanntesten Siloformen. Durch den Einsatz von Hochsilos in Kombination mit automatisierter Fütterung können erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnisse bei der Futtervorlage erzielt werden. Im Vergleich zu Flachsilos beanspruchen Hochsilos weniger Platz und es wird in der Regel kein Abdeckmaterial wie Folien benötigt. Der Boden von Hochsilos läuft spitz zu, wodurch das Ablaufen vom Gärsaft möglich ist. Bei der Befüllung von Hochsilos ist zu beachten, dass das Schüttgut gleichmäßig verteilt wird, um eine gute Verdichtung im Silos zu gewährleisten. Beim Nachfüllen von Hochsilos, bei denen es sich mitunter auch um Fiberglas Silos handelt, ist es wichtig, die Belüftungsdauer zu minimieren, um die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren. Es ist auch entscheidend sicherzustellen, dass die nachgefüllte Schüttgüter nicht zu feucht sind. Denn dies kann die Futterqualität negativ beeinflussen.

Was ist bei der Reinigung von Silos in der Landwirtschaft zu beachten?

Im Laufe der Zeit bilden sich in Futtersilos Ablagerungen, die durch Feuchtigkeit und Wärme verderben und die Futterqualität mindern. Insbesondere in der Übergangszeit steigt das Risiko von Pilzwachstum und Verunreinigungen im Futtersilo. Um gesundheitliche Probleme bei Tieren zu vermeiden, sollten Futtersilo und Entnahmetrichter regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Vor jeder Neubefüllung ist eine Inspektion und gründliche Reinigung erforderlich, inklusive einer Nassreinigung mit Reinigungsmitteln bei Ablagerungen. Je nach Schädlingsbefall kann auch eine Desinfektion erforderlich sein. Das Silo sollte vor der Nachfüllung vollständig trocken sein.

Arbeitssicherheit für Silos

Um Atemwegserkrankungen vorzubeugen, sollte bei der Reinigung von Silos eine Atemschutzmaske getragen werden. Zusätzlich zur Maske kann ein geschlossener Einweganzug und eine Schutzbrille getragen werden, wenn mit Luftdruck gearbeitet wird. Zudem sind bei der Arbeit mit Chemikalien unbedingt die Herstellerangaben zur erforderlichen persönlichen Schutzausrüstung zu beachten, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Besonders wichtig ist, dass das Silo unter keinen Umständen betreten werden, wenn die Getreideschnecke verwendet wird. Denn der Auslauftrichter stellt einen sehr intensiven Sog her, der Personen stark verletzen kann.

Somit sind Silos ein wesentlicher Bestandteil des landwirtschaftlichen Sektors. Sie bieten Landwirten den Vorteil, die Qualität ihrer Ernte zu erhalten, ihre Effizienz zu erhöhen und sind kosteneffektiv. Die verschiedenen Arten von Silos machen sie für Landwirte jeder Größe geeignet. Durch die Verwendung von Silos können Landwirte sicherstellen, dass

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *