Die Digitalisierung bestimmt nun seit Jahren unseren Alltag und ist in so gut wie allen Wirtschaftsbranchen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Auch in der Landwirtschaft wächst die Benutzung von digitalen Technologien, u.a. mit Bezug auf die Selbstvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Gerade zu diesem Thema hat das Unternehmen FlexFleet Solutions den FrachtPiloten entwickelt: Eine flexible und individuell gestaltete Lösung, die dem Landwirt die organisatorische Planung der Direktvermarktung vereinfachen soll. Im Interview mit Farmitoo beschreibt Dr. Sebastian Terlunen, Gründer und CEO von FlexFleet Solutions, den FrachtPiloten und wie dieses Produkt Landwirte unterstützen kann.
Im Hintergrundbild die drei Gründer von FlexFleet Solutions: (von links nach rechts) Dr. Stefan Fleischer, Jan-Hendrik Fischer und Dr. Sebastian Terlunen.

Guten Tag Herr Dr. Terlunen! Zunächst würde ich Sie gerne fragen, wie für Ihr Unternehmen FlexFleet Solutions die Idee für die Entwicklung des FrachtPiloten entstanden ist.
Als Sohn eines Nebenerwerblandwirts mit langjährigen Freundschaften zu Landwirten und landwirtschaftlichen Direktvermarktern habe ich den fortwährenden Digitalisierungsstau in der Landwirtschaft und insbesondere in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung hautnah miterlebt. Viele Arbeitsschritte werden in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung immer noch händisch und mit viel Papier erledigt. Denn die am Markt befindlichen Softwarelösungen unterstützen nur vereinzelte Arbeitsschritte der Direktvermarktung und sind veraltet.
Während meines Studiums der Wirtschaftsinformatik und der anschließenden Promotion im Bereich Supply Chain Management an der Universität Münster habe ich intensiv an der Automatisierung und Optimierung von administrativen Prozessen geforscht. Gemeinsam mit meinen Co-Gründern Jan-Hendrik Fischer und Dr. Stefan Fleischer, ebenfalls Wirtschaftsinformatiker, haben wir beschlossen, die Digitalisierung der landwirtschaftlichen Direktvermarktung mit dem Unternehmen FlexFleet Solutions GmbH anzugehen. So haben wir den FrachtPilot entwickelt.
Worin genau besteht das Produkt bzw. was genau ist FrachtPilot?
Der FrachtPilot ist die Unabhängigkeitserklärung für Landwirte; das Sprungbrett in die landwirtschaftliche Direktvermarktung. Alleinstellungsmerkmal des FrachtPiloten ist eine ganzheitliche Digitalisierung und Automatisierung der unterschiedlichen Arbeitsschritte der landwirtschaftlichen Direktvermarktung in Echtzeit durch modulare Funktionen – von der Kundenbestellung über einen frei gestaltbaren Onlineshop, über die Warenwirtschaft und Auslieferung, bis zur Abrechnung.
Der FrachtPilot wurde gemeinsam mit landwirtschaftlichen Direktvermarktern mit unterschiedlichen Betriebsgrößen und aus unterschiedlichen Vermarktungsbereichen (Milch, Käse, Eier, Kartoffel, Fleisch) entwickelt. Sämtliche Arbeitsschritte der landwirtschaftlichen Direktvermarktung sind in dem FrachtPiloten abgebildet, wodurch die Allgemeingültigkeit der Software gewährleistet wird.
Jede Funktion des FrachtPiloten ist über eine monatliche Lizenzgebühr einzeln buchbar. Jeder Kunde kann den FrachtPiloten individuell für seine betrieblichen Bedürfnisse konfigurieren und einfach ohne Anpassungsaufwand über einen Web-Browser bedienen. So lassen sich hohe Zeit- und Kosteneinsparungen heben. Weniger Zeit im Büro und mehr Zeit für den landwirtschaftlichen Betrieb.
Angenommen ich als Landwirt würde jetzt anfangen mit FrachtPilot zu arbeiten, wie würde sich dann mein gesamter Arbeitszyklus verändern und aufbauen?
Mit dem FrachtPiloten sparen wir unnötige Büroarbeit ein. Der FrachtPilot digitalisiert und automatisiert planerische und administrative Aufgaben der Direktvermarktung. Die einzelnen Module wie Onlineshop, Warenwirtschaftssystem, Auftragsverwaltung, Routenoptimierung, digitaler Lieferschein, Rechnungsstellung, automatischer Zahlungsabgleich oder DATEV-Schnittstelle können flexibel zu einer angepassten Softwarelösung zusammengestellt werden.
Eines der Hauptziele bei der Entwicklung des FrachtPiloten war eine intuitive und einfache Bedienung zu ermöglichen. Nach erfolgreicher Registrierung/Anmeldung über unsere Webseite www.frachtpilot.de bekommt jeder Landwirt seine individuelle Softwarelösung des FrachtPiloten zur Verfügung gestellt. Nach einer kurzen Einführung (Web-Seminar) kann der Landwirt darauf aufbauend seine Produkt- und Kundenstammdaten in den FrachtPiloten selbständig einpflegen. (Falls die Produkt- und Kundenstammdaten digital vorliegen, können sie alternativ automatisiert eingelesen werden.) Im Anschluss ist der FrachtPilot für den täglichen Betrieb einsatzbereit. Ein sonst übliches zeit- und kostenintensives Customizing der Software an den jeweiligen Betrieb entfällt.
Welche sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für einen Landwirt heutzutage?
Der Trend ist offensichtlich: Immer mehr Landwirte setzen auf die Direktvermarktung. Sie gehen dem Preisdruck im Lebensmittelhandel aus dem Weg und vermarkten ihre Erzeugnisse in der Region selbst. Die Zeit ist da, denn die Stimmung der Verbraucher ändert sich gerade massiv. Bislang wurden regionale Erzeugnisse von vielen Deutschen belächelt. Heute ist Regional aber das neue Bio. Wer beispielsweise in der aktuellen Corona-Krise regionale Erzeugnisse vor die Haustür liefern kann, erlebt plötzlich einen regelrechten Auftragsansturm.
Wenn Landwirte allerdings aus den veralteten Handelsstrukturen mit geringen Margen ausbrechen und künftig wieder ihre Erzeugnisse selbst vermarkten wollen, werden sie sich modernisieren müssen. Was mit Hofläden angefangen hat, entwickelt sich mehr und mehr zu einem komplexen Geschäftsprozess. Wer heute immer noch ohne oder mit veralteter Softwareunterstützung arbeitet, verliert einen Großteil seiner wertvollen Arbeitszeit im Büro und kann sie nicht für seinen Betrieb sinnvoll einsetzen. Vielen landwirtschaftlichen Betrieben fehlt die dringend benötigte Digitalisierung.
Was glauben Sie welche Rolle die Digitalisierung in der Landwirtschaft der Zukunft einnehmen wird? Kann man die Entwicklung von FrachtPilot schon als Beispiel für dieses Phänomen nennen?
Es gibt immer noch sehr viele Betriebe, die mit der Digitalisierung wenig anfangen können. Vor allem viele kleine landwirtschaftliche Direktvermarkter sagen: Digitalisierung? Brauchen wir nicht! Unser Hofladen ist gut besucht und die Büroarbeit machen wir nebenher! Ein Irrtum. Zunehmend werden Kunden das meiste vom Sofa aus bestellen. Die Direktvermarktung mit Verkauf über einen Onlineshop und eigenem regionalen Lieferservice ist nicht nur ein temporäres Phänomen, sondern ein nachhaltiger Trend. Und die Corona-Krise beschleunigt ihn.
Landwirtschaftliche Direktvermarktung in der heutigen Zeit bedeutet, komplexe administrative Geschäftsprozesse professionell und effizient bewerkstelligen zu können. Der FrachtPilot ist hierfür die innovative Softwarelösung, die bereits bei vielen Direktvermarktern unzählige Arbeitsstunden und enorme Papierberge eingespart hat.