Fodjan digitalisiert das Fütterungsmanagement. Im Gespräch mit Farmitoo schildert fodjan wie das Unternehmen mit Ihrer Online-Plattform das Fütterungsmanagement optimiert und welche Rolle das Projekt „Netzwerk Digitale Landwirtschaft“ dabei spielt.
Guten Tag, können Sie Ihr Unternehmen fodjan kurz beschreiben?
Gerne! Wir von fodjan bringen die Möglichkeiten der Digitalisierung in die Fütterung. Unsere fodjan Online-Plattform für Fütterungsmanagement unterstützt Landwirte, Berater und Futtermittelhändler von der Rationsberechnung, über die Abstimmung mit Team, Tierarzt und Berater, bis zur Dokumentation und Auswertung. Das spart Zeit und Papier. Zusätzlich werden Leistung und Tiergesundheit gefördert, ohne die Futterkosten aus den Augen zu verlieren. Wir entwickeln unsere Anwendungen stetig weiter und vernetzen international agierende Partner aus Landtechnik, Futterindustrie, Beratung sowie Futterlabore auf unserer Plattform. Fütterungsbezogene Daten fließen somit für unsere Kunden sicher an einem Ort zusammen und werden so zu wertvollen Entscheidungshilfen für den Nutzviehbetrieb der Zukunft.
Wie sieht der Mehrwert aus, der fodjan den Landwirten erbringt? Was ist der Vorteil gegenüber herkömmlicher Vorgehensweise zur Futterrationsberechnung?
Der Mehrwert von fodjan steckt insbesondere in Fütterungsmanagement-Plattform selbst. Wir bringen nicht nur alle fütterungsbezogenen Daten zusammen, sondern bieten auch die Möglichkeit über die Plattform auf verschiedenen Geräten und mit anderen Nutzern zusammenzuarbeiten, sodass z.B. der Herdenmanager mit seinem Berater die Ration am PC planen kann und der Fütterer dann sofort die aktuellste Ration auf dem Smartphone sieht und so die Fütterung dokumentieren kann. Der Schutz der Daten steht dabei für uns an erster Stelle und der Betriebsinhaber entscheidet selbst, welche Daten er verknüpfen und teilen will. Ein großer Vorteil gegenüber der „herkömmlichen Futterrationsberechnung“ ist bei fodjan, dass wir zu jeder eingegebenen Ration die zu erwartende Milchleistung, die Futterkosten und die Füttergesundheit berechnen und mit Rationsvorschlägen ergänzen. Somit kann man sich, egal ob Einsteiger oder Profi im Fütterungsmanagement, schrittweise verbessern, ohne lange manuelle Rationsberechnung. Zudem schließen wir den Kreis von der Rationsplanung und -berechnung über die Dokumentation bis hin zu Auswertungen z.B. zu Milchleistungsprüfung, Futterverbrauch oder Mischgenauigkeit.
Wie sieht Ihr Projekt „Netzwerk Digitale Landwirtschaft“ aus? Was sind Ihre Ziele für die Zukunft?
Mit dem Projekt „Netzwerk Digitale Landwirtschaft“ bringen wir Digitalisierer in der Agrarbranche zusammen, die das Thema Digital Farming sowie das Verständnis und die Transparenz dessen fördern, ihre Lösungen präsentieren und sich untereinander besser vernetzen wollen. Dabei vernetzen wir vom kleinen Startup bis zum Großkonzern engagierte Unternehmen. Im Internet unter digitale-landwirtschaft.com oder auch auf Facebook und Twitter sind wir damit eine erste Anlaufstelle, wenn man sich als Landwirt über Digitalisierung auf dem Laufenden halten und sehen will, was für den eigenen Betrieb alles so drin ist. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass das Netzwerk noch wächst, sich spannende Projekte unter den Netzwerkpartnern daraus ergeben und immer mehr Landwirte sich mit dem Thema beschäftigen und es als Chance für sich mitnehmen.
Vielen Dank an fodjan von Farmitoo für das Interview!
Für weitere Informationen besuchen Sie https://fodjan.de/ und das Netzwerk Digitale Landwirtschaft unter https://digitale-landwirtschaft.com/.